Begleiteter
Umgang

Begleiteter
Umgang

Jedes Kind hat das Recht auf Umgang mit seinen Eltern und wichtigen Bezugspersonen. In Problemsituationen ist es oft hilfreich, dieses Recht des Kindes fachlich qualifiziert zu unterstützen und Eltern und Kinder zu begleiten. Begleiteter Umgang unterstützt und fördert den Kontakt von Kindern und ihren wichtigen Bezugspersonen.

Mädchen sitzt mit Teddy im Arm auf Sessel und schaut traurig. Im Hintergrund sitzen die Eltern und scheinen zu streiten.

Das Angebot richtet sich an

  • Kinder und deren getrennt lebende Eltern sowie an alle wichtigen Bezugspersonen, die eine vorübergehende Unterstützung bei der Durchführung von Umgangskontakten/ Umgangsregelungen benötigen
  • Kinder in Pflegefamilien, die Trennungs- und Verlusterfahrungen gemacht haben und in der Gestaltung des Umgangs mit den Eltern bzw. einem Elternteil, Großeltern, Stiefeltern, Pflegefamilie Unterstützung benötigen
  • Kinder, die vor den Eltern, bzw. einem Elternteil geschützt werden müssen, da z.B. Gewalt- und/ oder Suchtproblematik, psychische Erkrankung, Verdacht auf Missbrauch vorliegt. Hier liegt der Schwerpunkt im Erhalt der Kontakte und Bindungenund einer kindeswohldienlichen Identitätsentwicklung des Kindes.
Familie mit zwei Mädchen geht Hand in Hand auf einer Wiese spazieren.

Zum Leistungsumfang gehören:

  • Auftrags- bzw. Auflagenklärung mit dem Jugendamt und/ oder dem Familiengericht
  • Durchführung eines Erstgesprächs mit den Eltern zur Gestaltung der Umgangskontakte, Erfassung der Wünsche und Vorstellungen, Klärung von Rahmenbedingungen
  • Regelmäßige Umgangskontakte von Kindern und Eltern und ggf. weiteren Bezugspersonen in Begleitung von sozialpädagogischen Fachkräften, Umgangspflegern
  • Berichterstattung inkl. Empfehlung an Jugendamt und Familiengericht
  • Elterngespräche können ergänzend angeboten werden, um Konflikte zu reduzieren, einvernehmliche Umgangsregelungen zu erarbeiten, realistische Lösungswege für die Familie zu entwickeln.
Ein Paar sitzt auf dem Sofa. Daneben sitzt eine weitere Person die etwas aufschreibt.

Kontakt:

Thomas Lammerz
(Dipl. Sozialpädagoge/ Verfahrensbeistand)
Tel.: 0221 – 8 00 84 25
E-Mail: tom-lammerz@vianova-jugendhilfe.de

Christina Nikièma
(Sozialpädagogin M.A./ Verfahrensbeiständin)
Tel.: 0221 – 8 00 84 25
E-Mail: christina-nikiema@vianova-jugendhilfe.de

VIA NOVA Kinder-Eltern-Jugendhilfe gemeinnützige GmbH
Kaiser-Wilhelm-Ring 18
50672 Köln

Bild über den Dächern Kölns. Im Hintergrund sieht man den Kölner Dom.
Mädchen sitzt mit Teddy im Arm auf Sessel und schaut traurig. Im Hintergrund sitzen die Eltern und scheinen zu streiten.

Jedes Kind hat das Recht auf Umgang mit seinen Eltern und wichtigen Bezugspersonen. In Problemsituationen ist es oft hilfreich, dieses Recht des Kindes fachlich qualifiziert zu unterstützen und Eltern und Kinder zu begleiten. Begleiteter Umgang unterstützt und fördert den Kontakt von Kindern und ihren wichtigen Bezugspersonen.

Das Angebot richtet sich an

  • Kinder und deren getrennt lebende Eltern sowie an alle wichtigen Bezugspersonen, die eine vorübergehende Unterstützung bei der Durchführung von Umgangskontakten/ Umgangsregelungen benötigen
  • Kinder in Pflegefamilien, die Trennungs- und Verlusterfahrungen gemacht haben und in der Gestaltung des Umgangs mit den Eltern bzw. einem Elternteil, Großeltern, Stiefeltern, Pflegefamilie Unterstützung benötigen
  • Kinder, die vor den Eltern, bzw. einem Elternteil geschützt werden müssen, da z.B. Gewalt- und/ oder Suchtproblematik, psychische Erkrankung, Verdacht auf Missbrauch vorliegt. Hier liegt der Schwerpunkt im Erhalt der Kontakte und Bindungenund einer kindeswohldienlichen Identitätsentwicklung des Kindes.
Familie mit zwei Mädchen geht Hand in Hand auf einer Wiese spazieren.
Ein Paar sitzt auf dem Sofa. Daneben sitzt eine weitere Person die etwas aufschreibt.

Zum Leistungsumfang gehören:

  • Auftrags- bzw. Auflagenklärung mit dem Jugendamt und/ oder dem Familiengericht
  • Durchführung eines Erstgesprächs mit den Eltern zur Gestaltung der Umgangskontakte, Erfassung der Wünsche und Vorstellungen, Klärung von Rahmenbedingungen
  • Regelmäßige Umgangskontakte von Kindern und Eltern und ggf. weiteren Bezugspersonen in Begleitung von sozialpädagogischen Fachkräften, Umgangspflegern
  • Berichterstattung inkl. Empfehlung an Jugendamt und Familiengericht
  • Elterngespräche können ergänzend angeboten werden, um Konflikte zu reduzieren, einvernehmliche Umgangsregelungen zu erarbeiten, realistische Lösungswege für die Familie zu entwickeln.

Kontakt:

Thomas Lammerz
(Dipl. Sozialpädagoge/ Verfahrensbeistand)
Tel.: 0221 – 8 00 84 25
E-Mail: tom-lammerz@vianova-jugendhilfe.de

Christina Nikièma
(Sozialpädagogin M.A./ Verfahrensbeiständin)
Tel.: 0221 – 8 00 84 25
E-Mail: christina-nikiema@vianova-jugendhilfe.de

VIA NOVA Kinder-Eltern-Jugendhilfe gemeinnützige GmbH
Kaiser-Wilhelm-Ring 18
50672 Köln

Bild über den Dächern Kölns. Im Hintergrund sieht man den Kölner Dom.

Unser Flyer kann hier heruntergeladen werden.