Ambulante

Hilfen

Ambulante

Hilfen

Ein Jugendlicher sitzt auf dem Boden und spricht mit einer Frau, die neben ihm sitzt.

Im Auftrag des Jugendamtes begleitet die Via Nova Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die in problematischen Lebenslagen oder Krisen in ihrem Lebensumfeld Unterstützung benötigen.

Konzeptioneller Schwerpunkt der ambulanten Hilfen zur Erziehung ist eine ressourcenorientierte, systemische Begleitung im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Besonders wichtig ist es uns, den Menschen und ihren individuellen Lebenssituationen mit Achtung und Respekt zu begegnen.

Ein Jugendlicher sitzt auf dem Boden und spricht mit einer Frau, die neben ihm sitzt.

Im Auftrag des Jugendamtes begleitet die Via Nova Familien, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die in problematischen Lebenslagen oder Krisen in ihrem Lebensumfeld Unterstützung benötigen.

Konzeptioneller Schwerpunkt der ambulanten Hilfen zur Erziehung ist eine ressourcenorientierte, systemische Begleitung im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Besonders wichtig ist es uns, den Menschen und ihren individuellen Lebenssituationen mit Achtung und Respekt zu begegnen.

Wir bieten:
  1. Erziehungsbeistandschaften (EB)
  2. Sozialpädagogische Familienhilfe (SpFh)
  3. Begleitete Umgänge (BU)

Was wir damit erreichen wollen:

  • Verbesserung der Kommunikationsstruktur innerhalb der Familie
  • Begleitende Beratung in Fragen der Erziehung
  • Unterstützung bei Kontakten zur Schule / Ausbildungsstätte
  • Unterstützung bei Finanzverwaltung, Vorsorge und Gesundheitspflege
  • Unterstützung bei Amtsgängen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben (bspw. Haushaltsführung, Schuldenregulierung u.a.)
  • Unterbringungsvermeidung durch eine pädagogische Begleitung in den Familien
  • Unterstützende Begleitung bei der Rückführung von Kindern aus Pflegeverhältnissen in die Herkunftsfamilie
Ein Teenager-Mädchen sitzt mit ihrer Mutter auf einem Sofa. Sie unterhalten sich.

Wir bieten:
  1. Erziehungsbeistandschaften (EB)
  2. Sozialpädagogische Familienhilfe (SpFh)
  3. Begleitete Umgänge (BU)

Was wir damit erreichen wollen:

  • Verbesserung der Kommunikationsstruktur innerhalb der Familie
  • Begleitende Beratung in Fragen der Erziehung
  • Unterstützung bei Kontakten zur Schule / Ausbildungsstätte
  • Unterstützung bei Finanzverwaltung, Vorsorge und Gesundheitspflege
  • Unterstützung bei Amtsgängen
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Alltagsaufgaben (bspw. Haushaltsführung, Schuldenregulierung u.a.)
  • Unterbringungsvermeidung durch eine pädagogische Begleitung in den Familien
  • Unterstützende Begleitung bei der Rückführung von Kindern aus Pflegeverhältnissen in die Herkunftsfamilie
Ein Teenager-Mädchen sitzt mit ihrer Mutter auf einem Sofa. Sie unterhalten sich.