Erziehung mit innewohnender Betreuung


Die professionellen Familiengruppen/Soz.Päd. Lebensgemeinschaften der VIA NOVA stellen eine Form der stationären Betreuung von Kindern und Jugendlichen dar.

 

Die professionelle Erziehungsarbeit in Familiengruppen/Soz.Päd. Lebensgemeinschaften kann mittlerweile auf eine langjährige Tradition zurückblicken.

Von der Familienpflege unterscheidet sie sich durch ihre Professionalität im Hinblick auf Qualifikation und fortlaufenden Weiterqualifizierung der Mitarbeiter*innen, Beratung, Supervision und Vergütung.

Von der klassischen Heimerziehung trennt sie die ganzheitliche An- und Aufnahme eines „fremden“, meist problembelasteten Kindes/Jugendlichen in den eigenen Haushalt in Abgrenzung zum Schichtdienst.

Die Mitarbeiter*innen der Familiengruppen/Soz.Päd. Lebensgemeinschaften stellen hierfür:

sich selbst mit ihrer eigenständigen Persönlichkeit, ihrem Engagement und ihre Professionalität

die gesamte Familie, ihre Partner, eigene Kinder, verwandtschaftliche Einbettung

den Lebensraum, Haus, Zimmer, Garten etc. (Miete oder Anmietung und Ausstattung durch den Träger)

die soziale Einbettung in die Nachbarschaft, die Gemeinde, den Stadtteil, das Dorfleben

einen überschaubaren, intensiven, emotionalen und professionellen Bezugsrahmen zur Verfügung.

Das familiäre Beziehungsangebot steht im Selbstverständnis einer professionellen Ergänzungs-Familie auf Zeit, im Bedarfsfall einer Ersatzfamilie.

 

ZIELGRUPPE

 

Die Unterbringung ist ausgerichtet auf Kleinkinder, Kinder und Jugendliche, die aufgrund belastender Lebenserfahrungen und den damit verbundenen Mangelerlebnissen oder Fehlentwicklungen den emotionalen und erzieherischen Beziehungsrahmen einer professionellen Familiengruppe/Soz.Päd. Lebensgemeinschaft bedürfen.

Die aufgrund sozialer Umstände eventuell notwendig werdende Funktion einer Ersatzfamilie kann im Bedarfsfall ebenfalls gewährt werden, ohne dabei die Gesamtheit der Beziehungen des Kindes im Hinblick auf seine doppelte Elternschaft und psychosoziale, eventuell auch fremde, kulturelle Verankerung zu vernachlässigen.

Individuell wird die Betreuung in den Familiengruppen gekoppelt mit ergänzenden gezielten pädagogischen, therapeutischen und / oder schulischen Förderungsmaßnahmen.

 

        ZIELE

  • Förderung der Entwicklung der Kinder und Jugendlichen durch die Verbindung von Alltagserleben und gezielten pädagogischen und therapeutischen Angeboten entsprechend der Erziehungsplanung. Erfahrung von persönlichem Angenommensein, von Rhythmus, Sicherheit und Geborgenheit
  • Soziale Nachreifung und Integration
  • Stärkung und Entwicklung sozialer Kompetenzen
  • Schaffung und Entwicklung von Selbstvertrauen gepaart mit einer realistischen Selbsteinschätzung sowie einer Befähigung zur Reflexion
  • Individuelle schulische und berufliche Qualifizierung, Abbau von Schulängsten und -barrieren, Motivationsförderung, Aufarbeitung von Lern- und Wissensdefiziten
  • Erlernen gesellschaftlich akzeptierten Verhaltens (Werteorientierung, Sozialverhalten, Rechtsbewusstsein)
  • Ermöglichung der Rückkehr in die Ursprungsfamilie bzw. das Erarbeiten einer langfristigen Perspektive für Eltern und Kind/er
  • Vermittlung lebenspraktischer Fähigkeiten
  • Verselbständigung

Zur Sicherstellung von Urlaubs- und Erholungszeiten führt Via Nova überschaubare interne Freizeiten durch und/oder stellt die Mittel für die Nutzung externer Freizeitangebote zur Verfügung.

 

Weitere Entlastungsmöglichkeiten werden familienspezifisch geregelt.Die professionellen Familiengruppen/ Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften sind in den Verbund von Via Nova eingebunden.

Für die Mitarbeiter*innen  besteht die Fürsorgepflicht ihres Arbeitgebers.

 

Zur Qualitätssicherung und -förderung ermöglicht der Verbund Via Nova die Nutzung eines weitgefächerten internen und externen Angebotes von Fortbildungsmaßnahmen. Regelmäßig stattfindende externe Supervision wird garantiert und ist für alle Mitarbeiter*innen verpflichtend.

Eine kontinuierliche Fachberatung wird durch den Gruppenübergreifenden Dienst sichergestellt, im Bedarfsfall ergänzt durch externe Berater*innen.

 

Die regelmäßig stattfindenden formalen Familiengruppenbesprechungen und die Mitarbeiterversammlungen fördern die Anbindung an den Verbund.Darüber hinaus gibt es weitere Kommunikationsebenen zum Erfahrungsaustausch der Familiengruppen untereinander sowie Begegnungen mit den Fachkräften der Wohngruppen in Form von internen Fortbildungsveranstaltungen, Workshops, Projekten und Fachtagungen.

Für das Kind übernimmt Via Nova Verantwortung, auch über die Unterbringung in der Familiengruppe/ Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft hinaus, indem sie, wenn nötig und realisierbar, eine besondere und individuell zugeschnittene Lösung gestaltet.

Kontaktangebote zwischen den Kindern und Jugendlichen fördern die Identitätsfindung als Familiengruppenkind.

Im Bedarfsfall werden Vertretungsdienste finanziell bzw. personell sichergestellt sowie Entlastungsangebote für die Familien über das reguläre Maß hinaus geschaffen.Via Nova übernimmt alle administrativen Aufgaben in Form von allgemeiner Verwaltung und Finanzverwaltung, Aufnahme und Vermittlung der Kinder und Jugendlichen, Öffentlichkeitsarbeit, Abrechnung aller Leistungen und Antragstellung etc.

Zur Sicherstellung von Urlaubs- und Erholungszeiten führt Via Nova überschaubare interne Freizeiten durch und/oder stellt die Mittel für die Nutzung externer Freizeitangebote zur Verfügung.

Weitere Entlastungsmöglichkeiten werden familienspezifisch geregelt.

 

Die professionellen Familiengruppen/ Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften sind in den Verbund von Via Nova eingebunden. Für die Mitarbeiter*innen besteht die Fürsorgepflicht ihres Arbeitgebers.

 

Zur Qualitätssicherung und -förderung ermöglicht der Verbund Via Nova die Nutzung eines weitgefächerten internen und externen Angebotes von Fortbildungsmaßnahmen. Regelmäßig stattfindende externe Supervision wird garantiert und ist für alle Mitarbeiter*innen verpflichtend.

Eine kontinuierliche Fachberatung wird durch den Gruppenübergreifenden Dienst sichergestellt, im Bedarfsfall ergänzt durch externe Berater*innen.

Die regelmäßig stattfindenden formalen Familiengruppenbesprechungen und die Mitarbeiterversammlungen fördern die Anbindung an den Verbund.

Darüber hinaus gibt es weitere Kommunikationsebenen zum Erfahrungsaustausch der Familiengruppen untereinander sowie Begegnungen mit den Fachkräften der Wohngruppen in Form von internen Fortbildungsveranstaltungen, Workshops, Projekten und Fachtagungen.

 

Für das Kind übernimmt Via Nova Verantwortung, auch über die Unterbringung in der Familiengruppe/ Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft hinaus, indem sie, wenn nötig und realisierbar, eine besondere und individuell zugeschnittene Lösung gestaltet. Kontaktangebote zwischen den Kindern und Jugendlichen fördern die Identitätsfindung als Familiengruppenkind.

Im Bedarfsfall werden Vertretungsdienste finanziell bzw. personell sichergestellt sowie Entlastungsangebote für die Familien über das reguläre Maß hinaus geschaffen.

Via Nova übernimmt alle administrativen Aufgaben in Form von allgemeiner Verwaltung und Finanzverwaltung, Aufnahme und Vermittlung der Kinder und Jugendlichen, Öffentlichkeitsarbeit, Abrechnung aller Leistungen und Antragstellung etc.

PÄDAGOGISCHE INHALTE UND MASSNAHMEn

 

Alle Kinder und Jugendlichen erhalten in der Familiengruppe/Soz.Päd. Lebensgemeinschaft eine sorgfältige persönliche, körperliche, materielle und medizinische Grundversorgung.

Pädagogisch steht die individuelle Maßnahmenfindung für das einzelne Kind bzw. die Geschwister im Vordergrund. Das erzieherische Wirken ist handlungsorientiert und unter Einbeziehung des Umfeldes eng mit dem (Familien-) Alltag verbunden.

Die begleitenden Angebote von VIA NOVA ermöglichen ergänzend eine bedarfsorientierte Durchführung oder Initiierung von spezieller Förderung im therapeutischen, schulischen, sport- oder erlebnispädagogischen Bereich. Darüber hinaus werden entsprechende externe Angebote, soweit vorhanden, genutzt.

Gezielte pädagogische Mittel und Arbeitsweisen sind bei unterschiedlicher Schwerpunktsetzung beispielsweise:

  • Ländliche Umgebung, Natur-Erleben, soziale Überschaubarkeit und weitgehende Intaktheit der sozialen Strukturen
  • Integrativer Ansatz (über die eigene Familie und Kinder)
  • Erziehung durch Modell-Lernen, Angebot von Identifikation und neuer Rollenfindung
  • Ein klarer, überschaubarer Erziehungsrahmen in einer Atmosphäre emotionaler Geborgenheit und persönlicher Annahme
  • Zusammenleben mit Haustieren bzw. Hoftieren, Pferden etc. als mögliches emotionales Bindeglied und zum Erlernen von Verantwortlichkeit und Verbindlichkeit
  • Erlernen von bewusstem Freizeit- und Spielverhalten über Einbindung in das Umfeld, wie auch gezielte zum Teil erlebnispädagogische Freizeitmaßnahmen
  • Erlernen von positiven Verhaltens- und Umgangsformen sowie neuen Konfliktlösungsmöglichkeiten über das Leben in einer Familie und dem Gefüge von mehreren Kindern und Jugendlichen
  • Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie, Biographie-Arbeit
  • Schularbeitenhilfe, Nachhilfe, eventuelle Schulbegleitung
  • Intensive Zusammenarbeit mit Schule bzw. Ausbildungsstelle u. ä.
  • Gemeinsames künstlerisches Tun
  • Planung, Reflexion und Evaluation des Erziehungsprozesses
  • Heilpädagogische Förderung
  • Bereitstellung bzw. Vermittlung besonderer Hilfs- und Förderungsangebote zur Überwindung individueller Schwierigkeiten und Beeinträchtigungen

 

Mitarbeiter*innen

 

Die Betreuung der Kinder und Jugendlichen in den professionellen Familiengruppen/Soz.Päd.Lebensgemeinschaften erfolgt durch fachspezifisch qualifiziertes Personal (Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Therapeut*innen). Zum Teil sind beide Partner der Familiengruppe für diese Tätigkeit angestellt, zum Teil erhalten die Gruppen Unterstützung durch Erzieher*innen, die nicht selbst in der Gruppe mit leben. In nahezu allen Familiengruppen findet eine weitere Unterstützung durch Hauswirtschaftskräfte bzw. Hauswirtschafter*innen statt.

Die Dienst- und Fachaufsicht sowie ein regelmäßig stattfindender Austausch, eine Beratung und Perspektivplanung wird über den jeweiligen Gruppenübergreifenden Dienst sichergestellt. In der intensiven Zusammenarbeit werden die Nahansicht aus dem Alltag und die fachliche Einschätzung von außen zusammengefügt und ergeben eine differenzierte und qualifizierte Grundlage für die Arbeit.

Die jeweilige Zusammenarbeit mit den Jugendämtern, der Herkunftsfamilie, Schule, Therapeut*innen und anderen Diensten erfolgt unter fachlicher Aufgabenteilung über den Gruppenübergreifenden Dienst und Mitarbeiter*innen.

Wir bieten  unseren Mitarbeitern regelmäßig Fort- und Weiterbildung auch über unsere Via Nova Akademie an www.vianova-akademie.de (Klick)