Unsere Pädagogik
Wir entdecken mit dem Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen die positiven Möglichkeiten. Dabei gehen wir von der Erkenntnis aus, dass jedes Verhalten im Rahmen eines anderen Kontextes auch neu zu betrachten ist. Einfach gesprochen: „Jede Medaille hat zwei Seiten“. Die eigene Kraft, die im abweichenden Verhalten erkannt wird, fließt positiv in die Entwicklung von eigenen Fähig- und Fertigkeiten wieder zurück.
Wir sind uns bewusst, dass jeder irritiert wird, wenn er dazu gebracht wird ein Anderer zu werden, als es seinem eigenen Wesen entspricht.
Wir beachten die Wechselwirkung zwischen unseren Gedanken, Worten und Handlungen und dem Verhalten des Kindes. Pädagogische Theorien und rationale Überlegungen über das Kind allein erreichen nicht sein inneres Wesen und ermöglichen deshalb keine pädagogisch sinnvollen Interventionen. Die Wesensabsicht des Kindes kann nur mit intuitiver Intelligenz - mit fühlendem Erkenntnisvermögen - erfasst werden.
Reflektion, Supervision und ein offenes kollegiales Verhältnis erleichtern uns das Bewusstsein, sich sowohl für die Wahrnehmung des kindlichen Wesens zu öffnen, als auch die eigenen Projektionen zu erkennen und aufzulösen.
Erziehung verstehen wir als Verbindung zwischen der Annahme der Persönlichkeit des Kindes oder Jugendlichen und der Vermittlung von Erkenntnissen, die dem Kind bzw. dem Jugendlichen die Möglichkeit eröffnen, den eigenen Willen mit der eigenen Handlung in Verbindung zu bringen.
Sowohl In unseren Schichtdienstgruppen, als auch in den Familiengruppen/Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften findet erzieherische Arbeit auf der Grundlage unseres Menschenbildes, jedoch mit unterschiedlicher pädagogischer Ausrichtung statt. So ist es uns möglich individuelle Hilfen anzubieten.